Zum Hauptinhalt springen

Stammtischgespräche mit Fritz Steisslinger

Ein Vortrag zu Böblinger Bilder-, Bier- und Stadtgeschichten rund um die Stammtischbilder Fritz Steisslingers am Samstag, 20. Januar 2024, 16 Uhr, Böblinger Zehntscheuer, im Rahmen der Ausstellung »Schall + Rau(s)ch«. Markus Baumgart (Tübingen)

Letztlich war es dem Bierbrauerei-Geschäft zu verdanken, dass sich Fritz Steisslinger und seine deutsch-brasilianische Ehefrau Elisabeth 1922 in Böblingen ansiedeln konnten. Elisabeths Vater Johannes Haasis, geboren in Onstmettingen auf der Schwäbischen Alb, war Ende des 19. Jahrhunderts in Brasilien u.a. durch seine Teilhabe an der Brahma-Brauerei zu Vermögen gekommen. Und sein Erbe ermöglichte es dem Paar, das Atelierhaus auf dem Böblinger Tannenberg zu finanzieren.

Die Geschichte der Künstlervilla und der Lebensumstände Fritz Steisslingers in Böblingen arbeitete der Vortragende bereits im Rahmen der letzten Ausstellung »Böblinger Bilderbogen« auf. Beim aktuellen Vortrag standen – vor dem Hintergrund der Lebensgeschichte des Künstlers – die drei Stammtischbilder Steisslingers, die sich erhalten haben und die in der Ausstellung zusammen mit Vorstudien gezeigt wuden, im Vordergrund.

Die Emigration der Familie Steisslinger nach Brasilien scheiterte 1939 am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Fritz Steisslinger wurde, zusammen mit seine drei Söhnen, zum Kriegsdienst eingezogen und blieb in Böblingen ansässig. Und war Teil des Böblinger Gesellschaftslebens – in aller deutlich zu spürender Ambivalenz, die, neben den Briefen an seinen Schwager Eberhard Haasis, in seine Stammtischbildern Ausdruck fand.

Der Vortrag erzählte die Geschichte(n) und Hintergründe dieser Bilder: Die Stellung Steisslingers innerhalb der dargestellten Böblinger Honoratioren, Hintergründe zu denselben inklusive mündlich überlieferter Anekdoten und Briefzitaten, die Geschichte der Lokalitäten, in denen diese Stammtische stattfanden, und auch welche Rolle letztere mit dem Werk, insbesondere dem Erhalt von Steisslingers Böblingen-Bildern zu tun haben. Alles in Allem also: Böblinger Bilder-, Bier- und Stadtgeschichten.

Abbildung: Fritz Steisslinger, Stammtisch im Hotel Post, 1938; in der unteren Reihe rechts: Selbstdarstellung Steisslingers beim Skizzieren des Stammtischs

Zurück