Zum Hauptinhalt springen

Künstlerischer Austausch mit Pontoise. Eine neue Facette unserer Städtepartnerschaft

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds fördert eine Austausch des Böblinger Galerieverein e.V. mit einer künstlerischen Delegation aus Pontoise anlässlich des Deutsch-Französischen Tags am 22. Januar 2024. Vom 19. bis 21. Januar empfangen wir Besuch aus Pontoise, vom 2. bis 4. Februar (um ein Wochenende verschoben wegen des Bahnstreiks) besucht eine Delegation des Galerievereins die Partnerstadt.

Recht kurzfristig hatte der Vorstand des Galerievereins Anfang November 2023 über die Stadt Böblingen einen Antrag beim Deutsch-Französischen Bürgerfonds auf Förderung eines künstlerischen Austauschs zwischen Böblingen und der Partnerstadt Pontoise gestellt, der Mitte Dezember bewilligt wurde. Anlass ist der Deutsch-Französische Tag am 22. Januar, der 2003 in Erinnerung an den 40. Jahrestag des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrags (Elysée-Vertrag) 1963 geschaffen wurde. Der Austausch findet statt in direkter Zusammenarbeit mit bzw. unter Begleitung der Partnerstadt-Beauftragten beider Städte (Böblingen: Anette Fischer, Pontoise: Monique Lefebvre). Am ersten Wochenende empfangen wir unter anderem Ute Hadam, gebürtige Stuttgarterin, seit vielen Jahren wohnhaft in Pontoise, in Böblingen. Am Gegenbesuch beteiligt sein werden die Vorsitzenden des Galerievereins, Heidrun Behm und Markus Baumgart, sowie Corinna Steimel, Leiterin der Städtischen Galerie Böblingen.

Die Städtepartnerschaft zwischen Pontoise und Böblingen ist eine der ältesten in Baden-Württemberg. Pontoise hat ein reiches künstlerisches Erbe (Impressionismus, Camille Pissarro, Otto Freundlich Schenkung), das u.a. im Musée d’Art et d’Histoire Pissarro ausgestellt wird. Böblingen war Heimat des Künstlers Fritz Steisslinger und besitzt mit der Städtischen Galerie einen zentralen Ort und Sammlungsbestand von Stuttgarter Künstlergruppen des frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere der Stuttgarter Sezession. Außerdem bieten beide Orte aktive Szenen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. Im Bereich der gestaltenden Kunst gibt es also eine gewisse Kongruenz, wünschenswert wären engere Kontakte zwischen den Kunst- und Kulturschaffenden in beiden Städten und in der Folge bestenfalls der beiden Stadtgesellschaften bei öffentlichen Ausstellungen. In einem ersten Schritt wird sich nun ein kleinerer Kreis treffen, um sich persönlich und künstlerisch kennenzulernen, die räumlichen Gegebenheiten der jeweils anderen Stadt zu besichtigen und die Möglichkeit künftiger gemeinsamer Projekte zu erörtern.

Da nun doch recht kurzfristig, arbeitet der Vorstand des Galerievereins momentan intensiv an einem Programm für den 19. bis 21. Januar. Für den Freitag geplant sind ein Stadtspaziergang zu Böblinger Kunstorten, soweit möglich Besichtigungen von Ausstellungsräumen und erste Kontakte. Der Samstag soll sich primär in der Städtischen Galerie im Rahmen der aktuellen Ausstellung »Schall + Rau(s)ch« abspielen. Geplant ist ein morgendlicher Brunch im erweiterten Kreis, zu dem wir Böblinger Kulturschaffende und Künstler:innen sowie die an der Ausstellung beteiligten Künstler:innen zum Austausch einladen möchten. Eventuell ergeben sich dabei weitere Besichtigungen am frühen Samstagmittag oder Sonntagmorgen von Kunst- und Kulturräumen in Böblingen: Kunstverein, Altes Amtsgericht, Blaues Haus, Galerie Schacher 2, den Erinnerungsräumen Marinus van Aalsts auf dem Alten Friedhof. Auf 16 Uhr schließlich laden wir zum Vortrag »Stammtischgespräche mit Fritz Steisslinger« von Markus Baumgart erneut in die Zehntscheuer und die dortige Ausstellung.

Wir als Böblinger Galerieverein freuen uns sehr, mit unseren Aktivitäten zum Deutsch-Französischen Austausch und der Freundschaft zwischen den beiden Ländern beitragen zu können und schauen den beiden Wochenenden gespannt entgegen!

Diesen Text finden Sie hier als: Pressemitteilung im PDf-Format.

Photo: Die Delegation aus Pontoise zu Besuch in der Städtischen Galerie Böblingen am 20. Januar 2024 (v.l.): Mathias Petrequin, Ute Hadam, Schahrazade Delamare (Stellvertretende Bürgermeisterin für Ökonomische Attraktivität, Lebenswerte Stadtviertel und Gesundheit), Heidrun Behm, Markus Baumgart, Corinna Steimel, François Petrequin

Zurück